Bohrschlamm-Entgasung

A Bohrschlamm-Entgasung ist eine sekundäre Reinigungsvorrichtung in Bohrspülungssystemen, die eindringende Gase, hauptsächlich kleine, von einem Flüssigkeitsfilm eingeschlossene Blasen, entfernt.

Eine Bohrspülungsentgasung besteht in erster Linie aus einem Saugrohr, einem Vakuumtank, einem Hauptmotor, einer Trennrotoreinheit, einer Vakuumpumpe und einem Gas-Wasser-Trenner.

Vorteile dieses Vakuum-Entgasers:

1. Keine Güllepumpe erforderlich.

2. Hohe Entgasungsleistung.

3. Kompaktes und tragbares Design.

5. Strenge Sandstrahl- und Sprühverfahren.

5. Verschleißfeste und korrosionsbeständige Beschichtung.

Bohrschlamm-Entgasung

Mit einer Bohrspülungsentgasung können verschiedene Gase, die in die Bohrspülung eingedrungen sind, schnell entfernt werden. Sie ist eine unverzichtbare Ausrüstung für Gasbohrungen, Erkundungsbohrungen, Tiefbohrungen und Bohrprojekte mit Unterdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Bohrspülungskreislauf-Reinigungssystemen.

Der Entgaser nutzt den Sog einer Vakuumpumpe, um einen Unterdruck in der Vakuumtank. Unter atmosphärischem Druck gelangt der Schlamm über ein Saugrohr in die hohle Rotorwelle. Der Hauptmotor treibt den Rotor mit hoher Geschwindigkeit an. Er schleudert die gasgetränkte Spülung gegen die Behälterwand. Durch Kollisionen und die Wirkung des Separators wird die Bohrspülung in Schichten zerlegt. Dadurch werden eingeschlossene Blasen zertrümmert und das Gas kann entweichen. Die Vakuumpumpe saugt das Gas durch einen Gas-Wasser-Abscheider. Das Gas wird dann in einen sicheren Bereich abgeleitet. In der Zwischenzeit befördert das Laufrad die Spülung aus dem Tank.

Als Hersteller von VakuumentgaserHL Petroleum bietet vier Modelle an: HCQ240, HCQ270, HCQ300 und HCQ360, um die Anforderungen an die Schlammbehandlung in verschiedenen Bohrtiefen zu erfüllen.