Heute möchte ich Ihnen unseren Vakuum-Entgaser für Bohrschlamm vorstellen.
Dies ist unser HCQ300-Entgaser. Wir bieten vier Modelle an: HCQ240, HCQ270, HCQ300 und HCQ360. Diese Vakuumentgaser erfüllen die Anforderungen an die Schlammbehandlung bei verschiedenen Bohrtiefen. Unser 300er Entgaser hat eine Verarbeitungskapazität von bis zu 300 m³/h und ein Abluftvolumen von 28.000 L/min, wodurch eine Entgasungseffizienz von über 95% erreicht wird.
Dieser Bohrschlamm-Vakuumentgaser besteht im Wesentlichen aus einem Saugrohr, einem Vakuumtank, einem Hauptmotor, einer Trennrotoreinheit, einer Vakuumpumpe und einem Gas-Wasser-Trenner.
Funktionsprinzip der Schlammentgasung
Eine Schlammentgasungsanlage verwendet eine Vakuumpumpe, um in einem Vakuumtank einen Unterdruck zu erzeugen. Unter atmosphärischem Druck gelangt der Schlamm über ein Saugrohr in die hohle Rotorwelle. Ein Motor dreht dann den Rotor mit hoher Geschwindigkeit. Dadurch wird der gasgetränkte Schlamm gegen die Tankwand geschleudert.
Durch Kollisionen und einen Separator wird der Schlamm in dünne Schichten zerlegt. Dadurch werden die Gasblasen zertrümmert, so dass das Gas entweichen kann. Ein Gas-Wasser-Abscheider nutzt dann den Sog der Vakuumpumpe, um das Gas abzusaugen. Das Gas wird durch ein Abgasrohr an einen sicheren Ort abgeleitet. Schließlich wird der entgaste Schlamm über ein Flügelrad aus dem Tank abgeleitet.
Diese Vakuumentgaser zeichnet sich durch ausgereifte Technik, zuverlässige Leistung und einfache Installation aus. Es ist derzeit weit verbreitet in großen Ölfeldern sowohl im Inland als auch international eingesetzt.
Für weitere Informationen senden Sie uns bitte eine E-Mail. [email protected]