A Ölfeldschüttler ist ein primäres Feststoffkontrollgerät, das zur Trennung von groben und feinen Partikeln im Schlammkreislaufsystem verwendet wird. Er ist eine entscheidende Komponente des Systems. Die Leistung des Schieferschüttlers hat einen erheblichen Einfluss auf die nachfolgende Verarbeitung der Feststoffkontrollgeräte und die Eigenschaften der behandelten Bohrspülung. Die Anzahl der Ölfeldschüttler in jedem Feststoffkontrollsystem variiert je nach der erforderlichen Verarbeitungskapazität des Systems.
Installation von Ölfeldschüttlern
Ein Schieferschüttler wird in der Regel auf dem Schlammtank eines Feststoffkontrollsystems installiert. Er führt eine Primärseparation durch und entfernt grobe und feine Partikel. Die Bohrspülung wird dann zur weiteren Verarbeitung an andere Feststoffkontrollgeräte weitergeleitet.
Bei diesem Aufbau können zwei oder drei Schieferschüttler auf einer Schablone montiert werden. Diese Schablone wird dann in den Feststoffkontrolltank integriert. Diese Konstruktion verbessert die Effizienz des Ein- und Ausbaus erheblich. Sie vereinfacht auch die Abstimmung von Schlammverteilern.
Mehrere Schieferschüttler können miteinander verbunden werden. Dadurch kann Schlamm an die anderen Schüttler verteilt werden, während einer gewartet wird. Dies gewährleistet, dass der normale Betrieb der Bohranlage nicht beeinträchtigt wird. Außerdem können so einzelne Schüttler ohne Unterbrechung gewartet werden.
Schlammschüttler dienen der primären, sekundären oder tertiären Feststoffkontrolle von Schlamm und anderen Flüssigkeiten bei Onshore- und Offshore-Öl- und Gasbohrungen, beim Abbau von Kohleflözgas, beim grabenlosen Richtungsbohren, bei Rammarbeiten, bei der Abwasserbehandlung und bei Projekten zur Schlammbehandlung. Kurz gesagt, sie eignen sich für die primäre Behandlung von Schlämmen und Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen in verschiedenen Umgebungen.
Fehlerbehebung bei Schlammschüttlern
Während des Betriebs wird eine Schieferschüttler die auf einem Schlammtank montiert sind, kann es zu Schlammaustritt oder Verstopfung des Siebs kommen. In diesem Fall sollten die Betreiber den Winkel des Siebkastens anpassen, ihn aber nicht übermäßig anheben oder absenken. Außerdem sollten sie regelmäßig kontrollieren, ob das gewählte Sieb für die jeweilige Spülungsstufe geeignet ist. Bewegt sich der Schieferschüttler nicht entlang der vorgesehenen Bahn, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Schwingungsmotorkreislauf vor. Wenn z. B. nur ein Motor in Betrieb ist oder die Installation fehlerhaft ist, sollten Sie die Stromversorgung unterbrechen und den Motor oder den Schaltkreis überprüfen, um den normalen Betrieb wiederherzustellen.
Kontakt
Vertrieb: HL Feststoffkontrolle
E-Mail: [email protected]