Scherpumpe

Scherpumpen (auch Scherpumpen für Bohrspülung genannt) sind Geräte zur Feststoffkontrolle, die für die schnelle Aufbereitung und Verarbeitung von Bohrspülung bei Ölbohrungen und im Schildvortrieb eingesetzt werden. Die von Xi'an HL hergestellten Pumpen werden in erster Linie zur Optimierung der Schlammeigenschaften eingesetzt, indem sie die Hydratation von Bentonitpartikeln und die Polymerverdünnung durch Scherung fördern, die Zyklen der Schlammaufbereitung verkürzen und den Materialverbrauch reduzieren.

Scherpumpe sind Geräte zur Feststoffkontrolle, die für die schnelle Aufbereitung und Verarbeitung von Spülungen bei Ölbohrungen und im Schildvortrieb eingesetzt werden. Sie erfüllen die Anforderungen an eine leistungsstarke Spülungsaufbereitung. Sie mischen und hydratisieren die der Bohrspülung hinzugefügten Materialien effektiv, wodurch der Verbrauch von Spülungsmaterial gesenkt, die Zeit für die Spülungsaufbereitung verkürzt und eine hervorragende Spülungsleistung während des Bohrvorgangs gewährleistet wird.

Scherpumpen

I. Funktion

1. Scherpumpen verbessern die Hydratation der Bodenteilchen erheblich.

2. Die Dispersion und Hydratation von Bodenpartikeln in Wasser hängt vom Elektrolytgehalt, der Zeit, der Temperatur sowie der Anzahl und Konzentration der an der Oberfläche ersetzbaren Kationen ab. Unter den gleichen Bedingungen können durch den Einsatz einer Scherpumpe für Bohrspülungen über 30% Bentonit eingespart werden.

3. Scherpumpen für Bohrflüssigkeiten beschleunigen die Scherverdünnung und die Hydratation der Polymere.

4. Das hohe Molekulargewicht der im Schlamm verwendeten Polymere erschwert ihre Hydratisierung bei direkter Zugabe. Daher ist ein Vorscheren erforderlich. Scherpumpen bieten eine hohe Schereffizienz und beschleunigen die Verdünnung und Hydratation der Polymere. Sie bieten eine hohe Verdrängung und Förderhöhe und erfüllen die Anforderungen der Schlammaufbereitung und -verarbeitung.

Scherpumpen

II. Aufbau und Funktionsweise

1. Die Scherpumpe besteht aus einem Laufrad, einem Spiralgehäuse, einer Halterung, einer Stopfbuchse, einer Antriebswelle, einer Riemenscheibe, einem kombinierten Riemen, einem Motor und einer Halterung.

2. Das Laufrad einer Scherpumpe für Bohrspülungen unterscheidet sich von dem einer typischen Wasserpumpe und hat eine komplexere Struktur.

3. Es ist das Kernstück der Scherpumpe und bietet eine hohe Schereffizienz. Das Laufrad besteht aus fünf Hauptteilen: einer Axialturbine, einem Flüssigkeitsbehälter, einem Laufrad, einer Plenumkammer und einer Scherplatte. Die Axialturbine, das Laufrad und der Flüssigkeitsbehälter sind als eine Einheit aus rostfreiem Stahl präzisionsgegossen, was zu einer sehr kompakten Struktur führt.

4. Die Axialturbine versorgt das Laufrad und den Flüssigkeitsbehälter mit Flüssigkeit mit einer bestimmten Verdrängung und Kapazität. 50% dieser Flüssigkeit wird durch das Laufrad in die Spirale abgegeben, und 50% wird vom Flüssigkeitsbehälter absorbiert. Die einzigartige Konstruktion der Plenumkammer gibt eine bestimmte Energiemenge an die Flüssigkeit im Behälter ab.

5. Die aus dem Laufrad austretende Flüssigkeit fließt parallel zur Scherplatte und erreicht dabei eine hohe Geschwindigkeit. Die in den Flüssigkeitsbehälter gesaugte Flüssigkeit wird durch 44 Düsen senkrecht zur Scherplatte ausgestoßen.

6. Nachdem sich der Flüssigkeitsstrahl mit der aus dem Laufrad austretenden Flüssigkeit vermischt hat, prallt er mit hoher Geschwindigkeit auf die äußeren Zähne der Scherplatte. Die sich schnell drehenden Scherplattenzähne scheren die Flüssigkeit weiter ab. Die durch das Laufrad strömende Flüssigkeit ist daher mehreren Scherungsvorgängen unterworfen.

Scherpumpen für Bohrflüssigkeiten

III. Vorsichtsmaßnahmen

1. Sie können diese Pumpe nicht in aktiven Schlammsystemen verwenden, da diese Systeme große Mengen an Sand enthalten, die die Scherpumpe leicht beschädigen können.

2. Nach dem Gebrauch mit sauberem Wasser spülen, um eine Verstopfung des Laufrads und der Düse zu vermeiden.

3. Während des Betriebs kann die hohe Schergeschwindigkeit leicht zur Verdampfung der Flüssigkeit führen.

4. Wenn das Manometer keinen Druck anzeigt oder übermäßig schwankt, schalten Sie die Pumpe sofort ab und entlüften Sie die Pumpe.

5. Entleeren Sie die Pumpe bei Bohrspülungsarbeiten im Winter vollständig, um Einfrieren und Rissbildung zu vermeiden.

Schlammscherenpumpen

Kontakt

Verkäufe: HL

E-Mail: [email protected]