Vertikale Fackel-Zündvorrichtung

Merkmale der vertikalen Fackelzündvorrichtung

1. Bördelkopf aus rostfreiem Stahl

2. Sicherheitsflammensperre

3. Fernsteuerung

4. 24V Sicherheitsspannung

Vertikale Fackelzündvorrichtung Übersicht

Vertikale Fackelzündvorrichtungen können giftige und entflammbare Gase, die aus dem Auslass der Abschlämmleitung austreten, sofort und präzise entzünden, so dass Umweltverschmutzung und Schäden für Mensch und Tier vermieden werden. Fackelzündgeräte können auch mit Solarzellen ausgestattet werden. Dadurch kann das Gerät mit Solarenergie aufgeladen werden, was zur Energieeinsparung und zum Schutz der Umwelt beiträgt.

vertikale Fackelzündeinrichtungen

Fackelzündvorrichtungen spielen bei Ölbohrungen eine entscheidende Rolle, da sie die entflammbaren und schädlichen Gase, die durch einen Schlamm-Gas-Separator abgeschieden werden, sicher entzünden und verbrennen. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie sowohl sicher als auch umweltfreundlich sind. Fackelzündungen werden häufig zusammen mit einem Gas-Flüssigkeits-Abscheider eingesetzt und sind bei Ölbohrprojekten weit verbreitet. Sie bieten einen flexiblen Betrieb mit drahtgebundenen und drahtlosen Fernsteuerungsmodi. Neben Bohranwendungen werden vertikale Fackelzünder auch in Abgas- und Entlüftungsgasaufbereitungsanlagen in Raffinerien sowie in Erdgassammel- und -übertragungsstationen eingesetzt, wo sie zur Verwaltung und Entsorgung von Abgasen beitragen.

Merkmale der vertikalen Fackelzündvorrichtung

1. Bördelkopf aus rostfreiem Stahl

2. Sicherheitsflammensperre

3. Fernsteuerung

4. 24V Sicherheitsspannung

vertikale Fackelzündeinrichtungen

>>Senden Sie eine Anfrage [email protected]<<

HDH-3 Elektronisches Zündsystem Technische Parameter

Nenndurchmesser des Brenners (Fackel) DN200mm
Höhe des Brenners 3m
Stromversorgung DC und AC
Eingangswechselspannung 220V
Zündspannung 16KV
Frequenz der Zündung 100~1000mal/Minute

Fackelzündgeräte

Kontakt

Verkäufe: HL

E-Mail: [email protected]

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Fackelzündsystems

1. Achten Sie beim Transport und Anheben des Brenners darauf, dass die Isolierung des Zündkabels nicht beschädigt wird.

2. Achten Sie bei der Installation des Brenners darauf, dass er in einem offenen, feuersicheren Bereich aufgestellt wird.

3. Der Brennersockel muss sicher am Fundament befestigt werden, ggf. mit einem Abspannseil.

4. Sie sollten den elektronischen Zünder an einem Ort aufstellen, der die elektronischen Bauteile vor Feuchtigkeit, Wind und Staub schützt.